Die Cineplexx Kinobetriebe
Die Constantin Film-Holding GmbH steht mit ihren Kinobeteiligungen Cineplexx Kinobetriebe GmbH und Lichtspieltheater Betriebs GmbH für modernes, visionäres Kino und ist unangefochtener Vorreiter in punkto Kinotechnologie und Servicestandards – 2018 und 2019 wurde dies mit den aktuellen Innovationen im Cineplexx Wienerberg (Onyx-LED und Real D Ultimate Screen sowie Barco Flagship-Laser), im Cineplexx Graz, Split, Belgrad und Novi Sad (MX4D), dem IMAX Laser im Cineplexx Donau Zentrum und Apollo und dem ersten Dolby Cinema in Wien im Village Cinema und danach im Cineplexx Millennium City, dem nun mehr vierten Dolby Cinema Standort nach Linz und Salzburg Airport, bestätigt.
Die Cineplexx Kinobetriebe GmbH ist eine Tochtergesellschaft der 1985 gegründeten Constantin Film-Holding-GmbH, mit über 60 Kinos in 12 Ländern: Österreich, Kroatien, Serbien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina, Montenegro, Nord-Mazedonien, Albanien, Kosovo, Griechenland, Rumänien und Italien. Über 400 Säle mit mehr als 70.000 Sitzen werden betrieben. Der letzte Expansionsschritt erfolgte im Februar 2019 mit dem Kauf der UCI Kinowelt und den damit verbundenen drei Standorten in Österreich. 2019 und 2020 ging die Expansion im SEE-Bereich mit 6 Kinos in Rumänien in eine neue Phase.
Die "Constantin" - Der Beginn
1949 gründete der Berliner Kinobesitzer
Waldfried Barthel gemeinsam mit dem dänischen Filmkaufmann
Preben-Philipsen den
"Constantin-Filmverleih" mit Firmensitz in Frankfurt am Main. Dieser sollte der Auswertung der Rechte an den amerikanischen United Artists Filmen in Deutschland und Österreich dienen. Die Bindung zu United Artists wurde aber bald gelöst und der Firmensitz nach München verlegt.
1950 wurde zwischen Österreich und Deutschland das so genannte Filmabkommen geschlossen, wobei es zu einem Austausch von 20 österreichischen gegen 100 deutsche Spielfilme kam. Der Film "So Beginnt das Leben" war 1950 ein großer Erfolg, und der holländische Filmkaufmann
Cornelis Bruyn beschloss in Österreich eine Tochterfirma des Constantin Filmverleihs zu machen. So entstand
1951 schließlich die österreichische Constantin-Film.
Das Stammkapital betrug 20.000 Schilling, erster Geschäftsführer war Bruyn, Konzessionär und Verleih-Chef wurde
Eduard Mikolasch, ehemals Geschäftsführer des Rex-Filmverleihs. Außerdem trat
Anton Langhammer, von der Cerny-Film kommend, ins Unternehmen ein. Bei der Constantin begann sein Aufstieg zum Verleihprofi.
Die ersten Schritte
Das erste Verleihprogramm der Constantin-Film Österreich umfasste genau
18 Filme. Die gesamte Staffel der United Artists Filme in synchronisierter Form wurde von der deutschen Muttergesellschaft übernommen, mit dabei auch der Oscar gekrönte "Destination Moon – Endstation Mond" von Regisseur Irving Pichel.
Die ersten Schritte der österreichischen Constantin wurden vom schwedischen Problemfilm "Sie tanzte nur einen Sommer" mit Ulla Jacobson oder von deutschen Spielfilmen mit Heinz Rühmann begleitet. Mit "Charley’s Tante" konnte die Constantin-Film in der Bundesrepublik 1956 reüssieren. Der Erfolg war nicht aufzuhalten, große Unterhaltungsfilme, gute PR, wie Reisen gemeinsam mit Kinobesitzern und Presse zu Dreharbeiten ins Burgenland, trugen dazu bei.
Die Kinobesitzer fassten zunehmend Vertrauen in die Constantin-Film.
Das Ende der großen Leinwand?
Der Konkurrent "Fernsehen" wurde ab dem Jahr 1962 spürbar. Mit dem Durbridge-Krimi "Das Halstuch" wurden an den 6 Sendeabenden Quoten bis zu 89 % erzielt. Die Constantin-Film ging also in die Offensive: In Deutschland gliederte Barthel dem Verleih im Jahr 1963 die
Filmproduktion "Tera" ein, denn nur als Produzent konnte die Constantin-Film auch öffentliche Gelder der Filmförderung beanspruchen, die wiederum die kontinuierliche deutschsprachige Spielfilmproduktion erst ermöglichte.
Im Verleihjahr 1963/64 beteiligte sich die Constantin-Film an
7 Spielfilmproduktionen, 40 Filme waren im Verleihprogramm. Durch die Verwendung von Einweg-Werbe-Materialien wie Plakate und Fotos für den Aushang, konnten Filme effektiv beworben werden. Mit diesen Aktionen setzte sich die Constantin in Deutschland auf
Platz 1 aller Verleihfirmen. Am 1. Juli 1965 kaufte die Bertelsmann-Gruppe 60 % der Anteile der Münchner Constantin-Film von Barthel. Das war willkommenes Kapital, denn das Kino war zweifelsfrei in der Krise der Fernsehkonkurrenz. Für viele war bereits das Ende der großen Leinwand in Sicht.
Der Beginn eigener Spielstätten
Durch die Beteiligung von Bertelsmann in München kam es in Wien auch zu Veränderungen in der Geschäftsführung. Mikolasch schied als Geschäftsführer aus,
Winklbauer und
Langhammer wurden Prokuristen. Mitten in dieser ersten Kinokrise wagte Anton Langhammer einen paradoxen Schritt. Die Constantin-Film Wien begann sich plötzlich und trotz Besucherrückgang für
Spielstätten zu interessieren. "Ich wollte nie Kinobesitzer sein. Aber die KIBA hat uns quasi gezwungen. Es war so schwierig, dort unsere Filme zu positionieren, dass wir gezwungen waren, eigene Spielstätten zu etablieren, wo unser Repertoire gespielt wurde", so Anton Langhammer.
1967 wurde das
Kreuz Kino in der Wiener Innenstadt als erstes unter die Fittiche der Constantin-Film genommen, ein kostspieliger Umbau finanziert, und das Angebot der Constantin-Film Filmstaffel angepasst. 1967 erwarb die Constantin-Film 98 % des seit 1955 bestehenden
Auge Gottes Kino im 9. Wiener Gemeindebezirk. Um Kinos zu betreiben, gründete Anton Langhammer im April 1968 mit einem Stammkapital von 200.000 Schilling die
Lichtspieltheater-Betriebsgesellschaft m.b.H., an der er sich persönlich mit 1 % beteiligte. Das
Dido Kino wurde als erstes unter der neuen Gesellschaft gekauft.
Für den Ankauf von Kinos wurde ein Kredit von 8 Mio. Schilling benötigt, für den die Constantin München als Muttergesellschaft von Wien die Haftung übernehmen sollte. Der Bank war diese Sicherstellung jedoch zu wenig, und so musste Langhammer mit seiner nur 1%igen Beteiligung eine 100%ige persönliche Solidarhaftung übernehmen. 1971 gab die Bertelsmann-Gruppe ihre 60%ige Beteiligung an der Constantin-Film an Barthel zurück. So wurde er wieder alleiniger Gesellschafter.
Die österreichische Tochter hatte 1971 bereits
20 Kinos. Obwohl in der Produktion weltweit nun vom Kinofilm auf die Fernsehproduktion umgesattelt wurde, blieb Langhammer der Leinwand treu. Auch er baute nun auf eigene Produktionen. 1971 gründete er die
Donau Filmproduktions- und Vertriebsgesellschaft Wien zur Produktion von österreichischen Filmen, selbstverständlich unter Inanspruchnahme der Filmförderung. Damit war die Kette der Constantin-Film auch in Österreich um ein entscheidendes Glied verlängert: jede Spielstätte wird durch die eigene Distribution mit selbst produzierten Spielfilmen gespeist.
Die 70er und 80er Jahre
Die 70er Jahre waren eine Berg- und Talbahnfahrt für die Branche. Anspruchsvollere Filme von Visconti oder Fellini fanden relativ wenig Zuschauer, Lustspiele hingegen brachten Verkäufe. Das Image des Kinos haben diese nicht gehoben – das Fernsehen war auf Überholkurs. Die deutsche Constantin-Film konnte als letzter Großverleih bis 1977 überleben. Dann schlug die Nachricht wie eine Bombe ein: am 24. Oktober wurde in München Konkurs angemeldet. Davon war natürlich auch die österreichische Tochter betroffen.
Eine Auffanggesellschaft, von den Filmproduzenten
Carl Sphies und
Ludwig Waldleitner gegründet, holte sich Kapital von dem Likörfabrikanten
Ludwig Eckes. Die "Neue" deutsche Constantin wurde von Eckes mit 6 Mio. Mark neu aufgebaut. Langhammer konnte ihn auch überreden, die Wiener Constantin-Film um 7 Mio. Schilling aus der Konkursmasse zu kaufen und sich privat als Sicherstellung die Anteile der Constantin-Film Wien zu sichern. Falls die Constantin-Film Wien verkauft werden sollte, gab Eckes der Neuen-Constantin-Film und Langhammer ein Vorkaufsrecht. Langhammer löste Barthel als Geschäftsführer in Wien ab. Somit war die Constantin-Film Wien eigenständig.
1982 gründete Langhammer in Österreich die jüngste der 5 Einzelfirmen: die
Cinema Kinobetriebsgesellschaft mbH Wien. Auch hier geht es um Kauf, Umbau Programmierung, erstmals auch um Tätigkeiten im Videobereich und um die Beteiligung am Linzer Kollosseum Kino. Bei der Übernahme und dem Umbau wurden in das Kinocenter mit 4 Sälen 11 Mio. Schilling investiert. Das Stammkapital der Gesellschaft betrug 1,5 Mio. Schilling.
Die Aufteilung der Gesellschaftsanteile nach dem Tod von Eckes war nicht so einfach. Seine Erbin
Heidrun Tabet wollte die Wiener Constantin-Film verkaufen, und wandte sich an Langhammer. Er und sein Sohn
Christian entschlossen sich zum Kauf. . Da machte die Münchner Constantin von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch, knüpfte den Kauf aber an die Bedingung, dass
Langhammer auch Anteilseigner wird und Geschäftsführer bleibt.
Am 1.1.1986 wurde die Dachgesellschaft
"Constantin Film-Holding GmbH" gegründet. Der Konzern vereinte nun
5 Einzelfirmen, Langhammer wurde alleiniger Geschäftsführer. Die österreichische Constantin-Film war nun mit 55 Mio. Schilling Stammkapital der
größte Konzern in der Verleihbranche.
Bis in die 90er Jahre war die KIBA vor der Constantin-Film der größte Kinobetreiber in Österreich. Frei nach dem Motto "Verbünde dich mit jenen, die du nicht schlagen kannst", gründeten die beiden 1992 die gemeinsame
Cineinvest Kinoerrichtungs- und Betriebsgesellschaft mbH. Nun wurden gemeinsam neue Multiplex-Kinos errichtet und betrieben.
Die "Constantin-Film" - Der Wandel zum Familienunternehmen
Im Jahr 1993 wurde die
Cineplexx Kinobetriebe GmbH gegründet, ein Tochterunternehmen der Constantin Film-Holding GmbH. Die Cineplexx Kinobetriebe GmbH entwickelte sich in einer Zeit, als viele traditionelle Kinos in Österreich verschwanden und Multiplex-Kinos den Markt eroberten. Constantin-Film reagierte auf diesen Trend und bildete damals in Österreich eine Gruppe mit
20 Kinos und
157 Leinwänden. Darüber hinaus bestanden
6 traditionelle Lichtspieltheater.
Neben Constantin Filmen vertrieb der Constantin-Filmverleih 2002 in Österreich auch Filme der deutschen Partner
Tele München Gruppe (Concorde Film),
Senator Entertainment AG,
Tobis Studio Canal Verleih GmbH&Co und
Kinowelt Medien AG. Zu diesen Zeiten stand in der Bilanz ein Jahresumsatz von über 11 Mio. Euro.
Damit war der Constantin-Filmverleih Marktführer in Österreich. Die Kinokette erwirtschaftete bereits 60 Mio. Euro.
Die
Kirch-Media in Deutschland ging jedoch in Konkurs. Die
Kirch-Beteiligungs GmbH, eine Schwestergesellschaft der jetzt insolventen Kirch-Media, war über ihre Tochtergesellschaft
Sigmascope mit 76,67% Mehrheitseigentümer der
Constantin-Film-Holding GmbH Wien. Den restlichen Anteil der Constantin-Film hielt die Familie Langhammer. Wieder einmal war die österreichische Constantin-Film von der deutschen Pleite nicht betroffen, da sie zur Gänze selbstständig finanziert ist.
Nun verkaufte die Kirch Gruppe ihre 23 % Beteiligung an der Münchner Constantin an die Schweizer
Highlight Communications um 29,3 Mio Euro. Die weiteren Constantin Großaktionäre waren
Bernd Eichinger und der Medienkonzern
EM.TV.
Der Familie Langhammer gelang es mit Hilfe von österreichischen Finanzierungspartner die übrigen Anteile aus der Konkursmasse zu erwerben und wurde damit vom geschäftsführenden Minderheitsgesellschafter zum Alleineigentümer.
Ursprünglich wurde die Cineplexx Kinobetriebe GmbH als Joint Venture zwischen der Constantin Film-Holding GmbH und der Stadt Wien eigenen Kino- und Veranstaltungsbetriebe (KIBA/Wiener Stadthalle bzw. Wiener Holding AG) gegründet.
Einige Jahre später zog sich die Stadt Wien aus dem Großkinogeschäft zurück und verkaufte ihre Anteile an die Constantin Film-Holding GmbH (Frühjahr 1999). Somit war nicht nur die Constantin Film-Holding GmbH sondern auch die Cineplexx Kinobetriebe GmbH komplett im Eigentum der Familie Langhammer.
Digitalisierung und Expansion ins benachbarte Ausland
Zwischen 2002 und 2010 entstanden im Rahmen der Cineplexx in Österreich weitere Kinos. Mit Ende
2009 war die Umstellung aller Cineplexx Kinos
von analog auf digitale PROJEKTION abgeschlossen. Das Investitionsvolumen betrug 24 Mio. Euro. Die enorme logistische Vereinfachung aller Abläufe liegt auf der Hand. Außerdem sind allen digitalen Beschickungsmöglichkeiten – bis hin zum Satellitenempfang – Tür und Tor geöffnet. Bemerkenswert ist, dass Österreich in der Umsetzung dieser neuen Technologien weltweit führend war.
In der zweiten Hälfte der 00er Jahre kündete die Constantin Film-Holding GmbH gemeinsam mit dem Geschäftsführer Mag. Christof Papousek die Cineplexx International GmbH, ein Unternehmen, das sich im Rahmen der Unternehmensgruppe mit der Entwicklung von Kinobetrieben in neuen Märkten, vorwiegend im benachbarten Ausland, in Südosteuropa beschäftigt.
Der erste Betrieb der im Rahmen dieser neuen unternehmerischen Konstellation eröffnet wurde ist das Cineplexx Bozen mit 7 Sälen und ca. 1400 Sitzplätzen, die Inbetriebnahme erfolgte im Mai 2009.
Ebenso übernahm Cineplexx in
Zagreb ein Kino in der Innenstadt und legte damit den Grundstein für die Expansion in Kroatien. 2011 und 2012 kamen Cineplexx Kinos in
Kroatien,
Serbien,
Montenegro und
Mazedonien dazu. Im Mai 2013 erfolgte die weitere Expansion mit
fünf Cineplexx Multiplex Kinos in Slowenien. Den Schlusspunkt für das Jahr 2013 setzte man mit der Eröffnung des ersten
7-Saal-Kinos in Albanien am 12. Dezember 2013.
Im Frühjahr 2014 wurde das Flagship im Ausland, das Cineplexx im Usce Shopping Center in Belgrad eröffnet. Das Kino verfügt über 11 Säle, und mehr als 2000 Sitzplätze und erzielt regelmäßig jährliche Besucherzahlen von einer dreiviertel Million Menschen. Die Eröffnung dieses Kinos war ausschlaggebend für die Marktführerschaft und die weitere Expansion in der Region. In den Jahren 2015 bis 2018 folgten Kinoeröffnungen in Prishtine/Kosovo, Nis, NoviSad und Belgrad, jeweils in Serbien sowie ein Kino in Thessaloniki in Griechenland. Weitere Kinos sind in Entwicklung beziehungsweise in Bau, wiederrum in Belgrad, in Sarajewo, Laibach, ein weiterer Standort in Tirana, in Prizren/Kosovo sowie in Meran. Ebenso wurde 2018 ein neues Kino in Parndorf im Gebiet des Designer Outlet Centers eröffnet.
Parallel zur Expansion ins Ausland hat die Geschäftsführung nie den Fokus auf das unternehmerische Kerngeschäft im Heimmarkt verloren. Ab dem Jahr 2012 wurden im Rahmen einer Erneuerungsoffensive die Standorte Donau Plex, Graz, Wien Auhof, Linz, Salzburg Airport, Villach, Innsbruck, Wörgl sowie das Cineplexx Wienerberg und das Artis Kino zur Gänze erneuert.
Im Rahmen dieser Renovierungen wurde das Design der Kinofoyers, die Ausstattung in den Sälen hinsichtlich Sitzkomfort und Platzangebot aber auch die Projektionstechnologie massiv verbessert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht.
In den Jahren 2017 und 2018 wurden auch Investitionen in neue Attraktionen wie das Motion-Base-Kinokonzept MX4D in Split, NoviSad, Belgrad sowie Graz in Betrieb genommen. Ebenso wurde ein VR Konzept als eine Art „Lobby-Entertainment“ in Graz und NoviSad testweise gestartet.
Nach dem großen Projekt der Digitalisierung der Filmprojektion wurden auch Technologiepartnerschaften mit IMAX und Dolby eingegangen. Cineplexx verfügt damit in sämtlichen Großstandorten in Österreich über sogenannte PLF Konzepte (Premium Large Format) und unterstreicht damit die Rolle als Qualitäts- und Innovationsführer in der Branche.
Im Rahmen der Erneuerung des Cineplexx Wienerberg wurden 2 weitere technologische Neuerungen dem österreichischen Markt präsentiert: Das Onyx Konzept von Samsung, das erste Cinema LED System, das die klassische Projektion ablöst und eine Revolution in der Präsentation von bewegten Bildern darstellt. Weiters wurde ein „Flagship-Laserprojektior“ des Herstellers Barco in Kombination mit dem neuen Bildwandkonzept „Ultimatescreen“ im Saal 4 am Wienerberg implementiert.
Das gesamte Investitionsprogramm für die Expansion, die Erneuerungen im österr. Heimmarkt sowie die technologischen Innovationen beträgt weit mehr als 100 Millionen Euro.
Parallel zu den Entwicklungen im Kinobetrieb wurde auch sehr auf die kontinuierliche Weiterentwicklung des Filmverleihgeschäfts wert gelegt. Constantin-Film ist nicht nur der größte Independent Filmverleih, sondern in vielen Jahren auch der umsatzstärkste Filmverleih in Österreich. Durch die Partnerschaften mit neuen europäischen Lizenzgeben wie Studiocanal, Wildbunch oder auch SquareOne, NFP, etc. wurde die Anzahl der Releases an Independent Filme auf bis zu 80 p.a. gesteigert.
Im Jahr 2016 gelang es auch die erste internationale Lizenzvereinbarung mit einem US-Studio zu gewinnen, seither befinden sich sämtliche Produktionen des Unternehmens Paramount Pictures International für die Theaterauswertung in Österreich und Südtirol (in deutscher Sprachfassung) im Verleih der Constantin Film-Holding GmbH.
Derzeit betreibt die Unternehmensgruppe über Cineplexx 60 Cineplexx Kinos und 6 traditionelle Standorte mit 400 Sälen in 12 Ländern: : Österreich, Kroatien, Serbien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina, Montenegro, Nord-Mazedonien, Albanien, Kosovo, Griechenland, Rumänien und Italien. Der letzte Expansionsschritt erfolgte im Februar 2019 mit dem Kauf der UCI Kinowelt und den damit verbundenen drei Standorten in Österreich. 2019 und 2020 ging die Expansion im SEE-Bereich mit 6 Kinos in Rumänien in eine neue Phase.
Mit rund 1.700 MitarbeiterInnen erwirtschaftete das Unternehmen im Jahr 2019 einen Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro. 2019 begrüßten die Cineplexx Kinos knapp 13 Millionen Besucher.
Stand: Juli 2021