Dein Lieblingskino

Sag uns dein Lieblingskino, so kommst du während deines Besuches auf cineplexx.at schneller zu deinen Inhalten

Schliessen

Dein Lieblingskino

Burgenland
  • Cineplexx Mattersburg
  • Cineplexx Parndorf
Kärnten
  • Cineplexx Spittal
  • Cineplexx Villach
  • Stadtkino Villach
Niederösterreich
  • Cineplexx Amstetten
  • Cineplexx Westfield SCS
  • Cineplexx Wiener Neustadt
Oberösterreich
  • Cineplexx Linz
Salzburg
  • Cineplexx Salzburg Airport
Steiermark
  • Annenhof Kino
  • Cineplexx Graz
  • Cineplexx Leoben
  • Cineplexx Weiz
  • Geidorf Kunstkino
Tirol
  • Cineplexx Innsbruck
  • Cineplexx Wörgl
  • Filmtheater Kitzbühel
Vorarlberg
  • Cineplexx Hohenems
  • Cineplexx Lauterach
Wien
  • Actors Studio
  • Apollo - Das Kino
  • Artis International
  • Cineplexx Donau Zentrum
  • Cineplexx Millennium City
  • Cineplexx Wien Auhof
  • Cineplexx Wienerberg
  • Urania Kino
  • Village Cinema Wien Mitte
Cineplexx Logo

Sigmund Freud. Jude ohne Gott

Bewertung

Sterne

Bewertung(en),

Dieser Film hat noch keine Bewertung,
Sei der/die Erste!

Sigmund Freud. Jude ohne Gott

In David Tebouls Dokumentarfilm vergegenwärtigen bisher unveröffentlichte Archivbilder Freud nicht nur als genialen Denker, sondern auch als Privatmenschen in all seinen unterschiedlichen Facetten.

Originaltitel: Sigmund Freud. Jude ohne Gott
Filmstart: 18.09.2020
Filmlänge: 97 Minuten
Land/Jahr: AUT, FRA/2020
Genre: Dokumentation
Regie: David Teboul
Verleih: Filmgarten
Altersfreigabe:

Verfügbare Versionen

  • Digital 2D

Inhalt

Der französische Regisseur David Teboul, der bereits Yves Saint Laurent porträtiert hat, erarbeitet in "Sigmud Freud. Jude ohne Gott" ein erratisches Bild, bestehend aus Schriften und Erinnerungen Sigmund Freuds, seiner Tochter Anna sowie berühmter Gefährt/innen. Yves Saint Laurent und Sigmund Freud ist nicht nur gemein, dass der Franzose David Teboul sie in seinen Filmen porträtiert hat – beide neigten offenbar auch dazu, einer Hunderasse treu zu bleiben. Als Teboul Laurent über drei Monate hindurch in seinem Atelier filmte, begegnete ihm dort die französische Bulldogge Moujik, die dritte ihrer Art. Freud fühlte sich indes stärker zu Chow-Chows hingezogen, die ihn an kleine Löwen erinnerten. In "Sigmund Freud. Jude ohne Gott" heißen sie Jofie und Lün, und Freud hatte sie erst sehr spät für sich entdeckt, als sich sein Leben bereits dem Ende zuneigte. In den letzten, farbigen Minuten des Films läuft einer von ihnen über grünen englischen Rasen. Der Rasen wuchs in London; die Stadt war das Exil, in das der Vater der Psychoanalyse 1938 gemeinsam mit Tochter Anna emigrierte. Vier seiner fünf Schwestern blieben in Wien zurück und wurden in den Folgejahren von den Nationalsozialisten ermordet. Die jüdische Identität Freuds spielt in David Tebouls Film, der vom Material her vorwiegend Archivarbeit ist, eine fast so zentrale Rolle wie die Psychoanalyse selbst; beide waren eng miteinander verknüpft. Angefangen bei Erinnerungen an die Kindheit in der Wiener Leopoldstadt, in welche die Familie im Jahr 1860 gezogen war, „ein Ghetto ohne Mauern“, bis hin zu Freuds Sympathien für den Zionismus, von dem er sich später abwandte. Bedeutung kam außerdem einer vom Rabbiner Ludwig Philippson kommentierten Bibel zu, die Freud als Kind las. Die Illustrationen darin waren es, die ihn in seinen Träumen heimsuchten, etwa in einem fürchterlichen, der den Tod seiner Mutter zum Inhalt hatte. Ohnehin sind Gedächtnis und Schriften von Symbolen durchwandert: Vom Bahnhof in Breslau ist die Rede, den Freud im Alter von drei Jahren passiert hatte und von dem ihm noch immer „die Gasflammen“ gegenwärtig waren, die ihn an „brennende Geister in der Hölle“ gemahnten. David Tebouls Film ist eine chronologische, dennoch lose Reihung derartiger Eindrücke – nicht nur von Freud, sondern auch von seiner Tochter Anna (in der deutschen Fassung gesprochen von Birgit Minichmayr) sowie von Marie Bonaparte (Catherine Deneuve), Lou Andreas-Salomé und Carl Gustav Jung (Roland Koch). "Sigmund Freud. Jude ohne Gott" handelt von zerbrochenen Männerfreundschaften und von Frauen, die um Freud schwirrten. Von Zigarren und von Bergwanderungen, von berühmten Patient/innen und vom Aufbruch in ein neues geistiges Zeitalter.

Alle Beginnzeiten

Online Kauf, Reservierung Online Kauf, Keine Reservierung Kauf nur vor Ort Nicht buchbar

Deine Meinung

Hier kannst du deinen persönlichen Kommentar hinterlassen

Um diese Funktion nutzen zu können, musst du dich einloggen.Wenn du noch keinen User erstellt hast, kannst du dich hier registrieren.